Zusammenfassung
Die Deutsche Rentenversicherung hat in den zurückliegenden Jahren ein umfassendes
Programm zur Reha-Qualitätssicherung entwickelt und in die Routinepraxis implementiert.
Mit einem differenzierten Instrumentarium werden unterschiedliche Qualitätsaspekte
der Rehabilitation bewertet. Inhaltlich geht es unter anderem um die Qualität der
rehabilitativen Versorgung im engeren Sinne, die Struktur und Organisation der Reha-Einrichtungen
und die Qualität aus Rehabilitandensicht. Insgesamt überwiegen positive Ergebnisse.
Allerdings zeigen sich große Qualitätsunterschiede zwischen den Reha-Einrichtungen.
Die durchgeführten Erhebungen und Auswertungen der Daten machen einen kontinuierlichen
Prozess der Qualitätsberichterstattung für die Reha-Einrichtungen und Rentenversicherungsträger
möglich. Damit können gezielt Qualitätsverbesserungen angeregt werden. Die Methoden
und Verfahren der Qualitätssicherung werden regelmäßig weiterentwickelt und ihr Anwendungsbereich
erweitert. So wird die Reha-Qualitätssicherung auch auf die ambulante Rehabilitation
oder die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen ausgedehnt.
Abstract
The German pension insurance has in recent years developed a comprehensive programme
for quality assurance in rehabilitation, and has implemented the programme into routine
practice. Different aspects of rehabilitation are evaluated with differentiated instruments.
Issues dealt with inter alia include the quality of rehabilitative care in a narrower
sense, the structure and organisation of the rehabilitation centres, as well as quality
from the patients’ perspective. On the whole, positive results predominate. Big differences
in quality however have been found between the rehabilitation centres. The data collections
and data evaluations carried out make a continuous process of quality assurance reporting
possible for use by rehabilitation centres and pension insurance agencies. This will
enable targeted initiatives for quality improvement. The methods and procedures of
quality assurance are enhanced at regular intervals, and the scope of quality assurance
is extended. Thus, rehab quality assurance is also expanded to cover ambulant rehabilitation
or rehabilitation of children and young people.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - medizinische Rehabilitation - Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Rentenversicherung - Routinedaten
Key words
quality assurance - medical rehabilitation - vocational rehabilitation - pension insurance
- routine data
Literatur
1
Glattacker M, Jäckel WH.
Evaluation der Qualitätssicherung – aktuelle Datenlage und Konsequenzen für die Forschung.
Das Gesundheitswesen.
2007;
69
277-283
2
Egner U, Gerwinn H, Buschmann-Steinhage R.
Stand der Qualitätssicherung in der Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.
Rehabilitation.
2006;
45
221-231
3
Klosterhuis H.
Aktuelle Strategien der Deutschen Rentenversicherung in der Qualitätssicherung der
medizinischen Rehabilitation.
Prävention und Rehabilitation.
2008;
20
184-192
4
Klosterhuis H, Zander J, Naumann B.
Rehabilitation der Rentenversicherung – Inanspruchnahme und Qualitätssicherung.
die BG.
2009;
121
((09))
396-402
5
Klosterhuis H.
Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung – eine kritische Bestandsaufnahme.
RVaktuell.
2010;
57
((8))
260-268
6
von Manteuffel L.
Medizinische Rehabilitation – Auf dem Weg zum Benchmarking.
Deutsches Ärzteblatt.
2010;
107
((18))
A844-A845
7
Deutsche Rentenversicherung,
.Hrsg Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation
der gesetzlichen Rentenversicherung 2009. Berlin: DRV; 2009
8
Deutsche Rentenversicherung,
.Hrsg KTL – Klassifikation therapeutischer Leistungen. 5. Aufl. Berlin: DRV; 2007
9
Deutsche Rentenversicherung,
.Hrsg Strukturqualität von Reha-Einrichtungen – Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung
– Stationäre medizinische Reha-Einrichtungen. Berlin DRV; 2010
10
Beckmann U, Klosterhuis H, Lindow B.
Qualitätsmanagement I, Bewertungskonzept für medizinische Reha-Einrichtungen.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Evidenzbasierte Rehabilitation
zwischen Standardisierung und Individualisierung”, 17. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, 3. bis 5. März 2008 in Bremen.
DRV-Schriften
2008;
(77)
146-148
11
Meyer Th, Raspe H.
Abschlussbericht zum Projekt: Analysen der Daten der Patientenbefragung – Teil B):
Analyse des Wirksamkeitsproblems der stationären medizinischen Rehabilitation bei
Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
Lübeck:
2009;
12
Widera T.
Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung – neue Ergebnisse der Rehabilitandenbefragung.
RVaktuell.
2010;
57
((4))
153-159
13
Widera T, Klosterhuis H.
Patientenorientierung in der Praxis – 10 Jahre Rehabilitandenbefragung im Rahmen der
Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung.
RVaktuell.
2007;
54
((6))
177-182
14
Meyer Th, Deck R, Raspe H.
Gültigkeit von Fragebogenangaben in der Rehabilitationsforschung: Unter welchen Bedingungen
füllen Patienten Fragebogen aus?.
Rehabilitation.
2006;
45
118-127
15
Gustke M, Kosiol D, Farin E. et al .
Zufriedenheitsmessung in der Kinder-Jugend-Rehabilitation: Darstellung und erste Ergebnisse
eines Fragebogens zur Erfassung der Patientenzufriedenheit.
In: EMTYPE="ITALIC">Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität
in der Rehabilitation – Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, 8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DVR-Schriften
2010;
((88))
540-541
16
Ziegler M, Bühner M, Raspe H.
Einsatz der kognitiven Survey Technik zur Verbesserung des Fragebogens zur Patientenzufriedenheit
in der Rehabilitation.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt
– Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.DRV-Schriften
2006;
((64))
213-216
17
Zwingmann C, Richter J, Boywitt D. et al .
Befragung von Rehabilitanden in der medizinischen Rehabilitation – Fragebogenanpassungen
für Psychosomatik und Abhängigkeitserkrankungen.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation
– Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
9. bis 11. März 2009 in Münster.DRV-Schriften
2009;
((83))
153-156
18
Farin E, Jäckel WH, Widera T.
Prädiktoren der Patientenzufriedenheit in der Rehabilitandenbefragung der Deutschen
Rentenversicherung.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Innovation in der Rehabilitation
– Kommunikation und Vernetzung”, 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
9. bis 11. März 2009 in Münster.DRV-Schriften
2009;
((83))
146-148
19
Widera T.
Was hat die Adjustierung gebracht?.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation
– Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften
2010;
(88)
66-69
20
Meyer T, Brüggemann S, Widera T.
Rehabilitation braucht Zielorientierung – aktuelle Lehren aus der Rehabilitandenbefragung.
RVaktuell.
2008;
55
((3))
94-99
21
Cibis W, Stähler TP.
Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX.
Deutsche Rentenversicherung.
2009;
(64)
454-456
22
Widera T.
Interne Qualitätsmanagement-Systeme in der medizinischen Rehabilitation.
Deutsche Rentenversicherung.
2006;
61
279-299
23
Baumgarten E.
Reha-Qualitätssicherung im Dialog – 3. Informationsveranstaltung zur Reha-Qualitätssicherung
für Gutachter im Peer Review-Verfahren.
RVaktuell.
2009;
56
((8))
278-279
24
Meffert C, Dudeck A, Farin E. et al .
Prozessqualität in der ambulanten medizinischen Rehabilitation – Ergebnisse eines
Peer Review in Einrichtungen des kardiologischen und muskuloskeletalen Indikationsbereiches.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt
– Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
13. bis 15. März 2006 in Bayreuth. DRV-Schriften
2006;
((64))
218-220
25
Baumgarten E, Klosterhuis H.
Aktuelles aus der Reha-Qualitätssicherung: Peer Review-Verfahren ausgewertet – bessere
Reha-Qualität, aber deutliche Unterschiede zwischen Reha-Einrichtungen.
RVaktuell.
2007;
54
((5))
152-154
26
Bitzer EM, Dörning H, Beckmann U. et al .
Verbesserte Dokumentation als Grundlage für Reha-Qualitätssicherung – Weiterentwicklung
der Klassifikation therapeutischer Leistungen.
RVaktuell.
2006;
53
((9))
398-406
27
Zander J, Beckmann U, Sommhammer B, Klosterhuis H.
Therapeutische Versorgung in der medizinischen Rehabilitation – mehr Transparenz mit
der Klassifikation therapeutischer Leistungen.
RVaktuell.
2009;
56
((5/6))
186-194
28
Zander J, Beckmann U.
Ausmaß und Struktur von dokumentierten Leistungen (KTL) zu Information, Motivation
und Schulung während der medizinischen Rehabilitation.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation
– Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften
2010;
((88))
43-46
29
Baumgarten E, Lindow B, Klosterhuis H.
Wie gut ist die ambulante Rehabilitation? Aktuelle Ergebnisse der Reha-Qualitätssicherung.
RVaktuell.
2008;
55
((11))
335-342
30
Lehmann C, Bergelt C, Welk HJ. et al .
Unterscheiden sich ambulante und stationäre onkologische Rehabilitationsmaßnahmen
im Hinblick auf Leistungserbringung und Erfolg? Eine Analyse der medizinischen Entlassungsberichte.
Phys Rehab Kur Med.
2008;
18
((2))
59-68
31
Brüggemann S, Klosterhuis H.
Leitlinien für die medizinische Rehabilitation – eine wesentliche Erweiterung der
Qualitätssicherung.
RVaktuell.
2005;
52
((10/11))
467-475
32
Ahnert J, Löffler S, Müller J, Vogel H.
Systematische Literaturanalyse zur rehabilitativen Behandlung von Kindern und Jugendlichen
mit Asthma bronchiale.
Rehabilitation.
2010;
49
147-159
33
Bitzer EM, Brüggemann S, Klosterhuis H, Dörning H.
Akzeptanz und Praktikabilität der Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit.
Rehabilitation.
2006;
45
203-212
34
Dirmaier J, Krattenmacher T, Watzke B. et al .
Evidenzbasierte Behandlungselemente in der Rehabilitation von Patienten mit Depression
– Eine Literaturübersicht.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2010;
60
((3/4))
83-97
, DOI 10.1055/s-0029-1220887
35
Domann U, Brüggemann S, Klosterhuis H, Weis J.
Leitlinienentwicklung für die Rehabilitation von Brustkrebspatientinnen – Phase 2:
Ergebnisse der KTL-Daten-Analyse.
Rehabilitation.
2007;
46
((4))
212-219
36
Ganten J-U, Raspe HH.
Leistungen der medizinischen Rehabilitation bei Diabetes mellitus vor dem Hintergrund
evidenzbasierter Behandlungsleitlinien: Eine Evaluation auf der Basis von Routinedaten
der BfA.
Rehabilitation.
2003;
42
94-108
37
Gülich M, Engel E M, Rose S. et al .
Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten – Phase 2:
Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten.
Rehabilitation.
2003;
42
109-117
38
Gülich M, Mittag O, Müller E. et al .
Ergebnisse einer Analyse der therapeutischen Leistungsdaten (KTL-Daten) von 5838 Rehabilitandinnen
und Rehabilitanden nach Hüft- bzw. Knieendoprothesenimplantation.
Rehabilitation.
2010;
49
13-21
39
Köhler J, Schmidt P, Soyka M.
Leitlinie für die stationäre Rehabilitation bei Alkoholabhängigkeit – Aktueller Stand
der Umsetzung.
Sucht aktuell.
2007;
14
31-34
40
Schönle PW, Kattein R, Brüggemann S, Klosterhuis H.
Aktueller Stand der rehabilitativen Versorgung von Patienten nach Schlaganfall.
Rehabilitation.
2004;
43
187-198
41
Erbstößer S, Verhorst H, Lindow B, Klosterhuis H.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutschen Rentenversicherung – ein
Überblick.
RVaktuell.
2008;
55
((11))
343-350
42
Hansmeier Th, Radoschewski M.
Qualitätssicherung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben – Entwicklung eines
Rehabilitandenfragebogens.
Die Angestelltenversicherung.
2005;
52
((8))
371-379
43
Slesina W, Rennert D, Patzel C.
Prognosemodelle zur beruflichen Wiedereingliederung von Rehabilitanden nach beruflichen
Bildungsmaßnahmen.
Rehabilitation.
2010;
49
237-247
44
Erbstößer S, Klosterhuis H, Lindow B.
Berufliche Rehabilitation aus Teilnehmersicht – aktuelle Ergebnisse des Berliner Fragebogens.
RVaktuell.
2007;
54
((10))
362-366
45
Erbstößer S.
Teilnehmerbefragung nach beruflicher Bildungsleistung – Wie unterschiedlich sind die
Reha-Einrichtungen?.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation
– Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften
2010;
((88))
287-289
46 Klosterhuis H. Analysemöglichkeiten mit Routinedaten der Sozialversicherung. In:
Bengel J, Koch U, Hrsg. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften – Themen, Strategien
und Methoden der Rehabilitationsforschung.Berlin u. a. Springer; 2000: 451-466
47
Grünbeck P, Klosterhuis H.
Berufliche Wiedereingliederung nach berufsbildender Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben
– Vergleich von unterschiedlichen Methoden zur Erfolgsmessung und -bewertung.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt
– Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.DRV-Schriften
2006;
((64))
88-89
48
Bestmann A, Erbstößer S, Rothe G. et al .
Rehabilitationsträgerübergreifende Messung der Ergebnisqualität von beruflichen Bildungsmaßnahmen.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation und Arbeitswelt
– Herausforderungen und Strategien”, 15. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
13. bis 15. März 2006 in Bayreuth.DRV-Schriften
2006;
((64))
90-92
49
Zollmann P, Erbstößer S.
Leistungen zur beruflichen Bildung – Prädiktoren der Wiedereingliederung auf Basis
der RV-Routinedaten.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation
– Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften
2010;
(88)
201-203
50
Deutsche Rentenversicherung,
.Hrsg Reha-Bericht 2010 – Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung
im Licht der Statistik. Berlin: DRV; 2010
51
Donabedian A.
Evaluating the quality of medical care.
Milbank Memorial Fund Quarterly.
1966;
44
166-203
52
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger,
.Hrsg Bericht der Reha-Kommission des VDR – Empfehlungen zur Weiterentwicklung der
medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main:
VDR; 1992
53
Deutsche Rentenversicherung,
.Hrsg Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung.
Aktualisierte Fassung 7/2007. Berlin: DRV; 2007
54
Deutsche Rentenversicherung
.
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Forschung in der Rehabilitation – Gemeinsamer
Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung. Berlin: DRV/BMBF; 2009
55
Deutsche Rentenversicherung,
.Hrsg Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung.
Publikation zum Workshop am 25.11.2008. Berlin: DRV; 2009
56
Farin E.
Die Anwendung hierarchischer linearer Modelle für Einrichtungsvergleiche in der Qualitätssicherung
und Rehabilitationsforschung.
Rehabilitation.
2005;
44
157-164
57
Farin E, Dudeck A, Meffert C. et al .
Direkte und indirekte Veränderungsmessung in der ambulanten Rehabilitation muskuloskelettaler
und kardiologischer Erkrankungen.
Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin.
2009;
19
149-161
58
Pfaff H, Glaeske G, Neugebauer EAM, Schrappe M.
Memorandum III: Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 1.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie – Mitteilungen.
2010;
((1))
17-23
59
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation,
.Hrsg Gemeinsame Empfehlung Qualitätssicherung nach § 20 Abs. 1 SGB IX. Frankfurt/Main:
BAR; 2003
60 Meyer Th, Pohontsch N, Maurischat C, Raspe H. Patientenzufriedenheit und Zielorientierung
in der Rehabilitation.. Lage: Jacobs; 2008
61
Koch U, Lehmann C, Morfeld M.
Bestandsaufnahme und Zukunft der Rehabilitationsforschung in Deutschland Stand Februar
2007.
Rehabilitation.
2007;
46
((3))
127-144
62
Farin E, Gustke M, Kosiol D. et al .
Die Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Analyse der Ergebnisqualität
und Patientenzufriedenheit in Einrichtungen der Kinder-Jugend-Rehabilitation.
In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg. Tagungsband, „Qualität in der Rehabilitation
– Management, Praxis, Forschung”, 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium,
8. bis 10. März 2010 in Leipzig.DRV-Schriften
2010;
((88))
39-41
Korrespondenzadresse
Dr. Here Klosterhuis
Deutsche Rentenversicherung
Bund
Leiter des Bereichs 0430
Reha-Qualitätssicherung
Epidemiologie und Statistik
10704 Berlin
Email: dr.med.here.klosterhuis@drv-bund.de